STEPPER
Stepper Vergleich
Die besten Swing Stepper für zuhause im Vergleich:
Der Stepper gehört wahrscheinlich zu den beliebtesten Sportgeräten für zuhause. Er ist klein, leicht und genauso schnell auf.- bzw. abgebaut. Darüberhinaus werden mit ihm im Vergleich zu anderen Sportgeräten, vergleichsweise viele Muskeln trainiert. Diese Eigenschaften machen machen den Stepper so überaus praktisch für ein Fitnessprogramm zwischendurch, vorausgesetzt, man hat sich für das richtige Modell entschieden.
Unser Steppervergleich soll Ihnen zeigen,worauf Sie beim Kauf achten sollten und Ihnen einen Überblick über die einzelnen Stepper-Arten und die Traininsvielfalt dieser Geräte geben.
Keine Produkte gefunden.
Treppensteigen im Wonzimmer:
Stepper sind nicht nur kleine, sondern auf relativ einfach aufgebaute Fitnessgeräte. Grundsätzlich bestehen sie aus zwei Pedalen, welche mit Dämpfern, beziehungsweise einem Widerstand ausgestattet sind. Bei den günstigeren Modellen kommen hydraulische Dämpfer zum Einsatz. Bei den höherwertigeren Modellen wird der Widerstand hingegen magnetisch erzeugt. Der Bewegungsablauf wird so einerseits flüssiger, andererseits sind die Mehrkosten die sich im Verkaufpreis wiederspiegeln erheblich höher. Gerade Anfänger sind so mit hydraulischen Dämpfern besser beraten. Diese sind meist zu Beginn und für den „normalen“ Gebrauch völlig ausreichend.
Für welche Variante und Modell Sie sich auch entscheiden, Stepper funktionieren aber immer nach dem gleichen Prinzip, sie simulieren die Bewegungen beim Treppensteigen.
Dies ist mitunter sehr anstrengend sein, dafür lassen sich die Geräte aber auch hervorragend als Fitnessgeräte für zuhause einsetzen. Beim Training können Sie so entspannt Fernsehen, Streamen oder Musik hören.
Darüberhinaus sind Stepper wegen Ihres geringen Platzbedarfs besonders praktische Fitnessbegleiter, welche sich probelmlos in der Wohnung verstauen lassen. Überdies sind sie im Vergleich zu anderen Fitnessgeräten für zu Hause sehr günstig.
Der Stepper als Step-Aerobic 2.0
Step-Aerobic ist in den USA bereits seit den 1960er Jahren bekannt, schaffte aber erst in den 1980er Jahren seinen weltweiten Durchbruch. Seit den 1980er Jahren handelt es sich bei der Step-Aerobic um eine anerkannte Sportart, welche speziell in Fernsehsendungen Fitness Sendungen ausgestrahlt wurde.
Speziell in der Anfangszeit waren die Übungen eigentlich sehr schädlich für die Gelenke. Dies hat sich heutzutage natürlich grundlegend geändert.. Inzwischen werden die Bewegungsabläufe vom Stepper mit einem Steppbrett in ihrer Grundform ausgeübt und schließlich mit Gymnastik.- und Tanmzelementen verknüpft. das Steppertraining eignet sich dadurch nicht nur hervorragend zum Aufwärmen, es gilt auch als sehr gutes Cardiotraining und als Garant für eine hohe Fettverbrennung.
In jedem Fall handelt es sich bei der Sportart um eine wunderbare und passende Ergänzung zum Stepper für zuhause.
Wer nicht allein etwas für seinen Körper tun möchte, bzw. eine Anleitung und Motivation braucht, wird auch in diversen Online Videoszum Beispiel auf Youtube fündig.
Ein Einstieg ist überdies auch hinsichtlich der Kosten eines Steppbretts sehr günstig möglich.
Verschiedene Stepper Arten
Unabhängig von der Art oder Modell des Steppers, liegt allen Modellen das gleiche Prinzip zu Grunde. Jedes Modell trainiert die Oberschenkel, die Waden, sowie die Hüftmuskulatur. Darüber hinaus eignen sich die Geräte vor allem für das Training der Beine und des Pos. Je nach Typ, können aber zusätzlich noch weitere Körperpartien gezielt trainiert werden.
Zugseilstepper
Die sogenannten Zugseilstepper bieten die Möglichkeit, zeitgleich auch die Arme zu trainieren. Hierfür sind am Gerät elastische Bänder befestigt, mit denen die Arme gegen einen Widerstand bewegt werden und so gleichzeitig die Armmuskulatur gestärkt wird. Das ansonsten so etwas einseitige Training auf dem Stepper gewinnt so an Fahrt und auch die untere Körperhälte wird mittrainiert.
Twiststepper / Swingstepper
Mit einem Twiststepper oder auch Swingstepper, ist hingegen zusätzlich ein Hüft.- und Rückentraining möglich. Bei diesen Geräten können die Pedale ergänzend zu den auf.- und Abwärtsbewegungen auch zur Seite schwingen.
Gleichzeitig lässt sich so die eigene Koordinationsfähigkeit und die Balance trainieren. Entsprechend werden mit diesen Steppermodellen die meisten Muskelgruppen beansprucht.
Sidestepper
Zu guter Letzt dürfen wir hier natürlich auch den Siderstepper nicht vergessen. Diese auch als balancestepper bekannten Geräte setzen vor allem auf die Grundbewegungen. Zwischen den Pedalen finden sich bei diesen Modellen Trainingscomputer, welche verschiedene Werte erfassen. Häufig sind dies die günstigsten Geräte und eignen sich somit insbesondere für Einsteiger, die zunächst einen Stepper ausprobieren wollen. Auch diese Modelle haben wie alle anderen den erfreulichen Nebeneffekt,das sie durch das Training das Gewebe stärken und so besonders Cellulite vorbeugen, vorausgesetzt sie entscheiden sich für das passende Modell.
Auf was ist beim Kauf zu achten?
Wer einen Stepper kaufen will, muss natürlich zunächst auf die gleichen Kriterien achten auf die es auch beim kauf anderer Sportgeräte zu achten gilt. Da ein solcher Ministepper stark belastet wird, sollte einerseits sowohl auf die materialien, wie auch auf die Bauart geachtet werden. Eine solide Verarbeitung ist für die sichere Nutzung unerlässlich. Hierzu ist vor allem die maximale Belastbarkeit zu beachten und sollte sollte bei der Berechnung zwischen der maximalen Belastbarkeit und dem eigenen Körpergewicht, noch eine ausreichende Differenz bestehen. Dies schont nicht nur die eigenen Gelenke, sondern auch den Stepper an sich.
Aufbau
Beim Aufbau des Steppers ist ein stabiler Stand unbedingt erforderlich. Gute Stepper sollten deshalb über einen massiven, möglichst breiten Ständer, mit rutschfesten Gummifüßen verfügen. Speziell auf die rutschhemmenden Standfüße sollte verstärkt geachtet werden, wenn der Stepper später auf glatten Untergründen wie laminat oder Fliesen genutzt wird. Höhenverstellbarkeit sollte indess keinen Einfluß auf die Kaufentscheidung haben, da bereits die Grundhöhe bei den meisten Geräten absolut ausreichend ist.
Trainingscomputer
Soweit das gewünschte Modell über einen Trainingscomputer verfügt, sollte dieser während des Trainings gut zu sehen sein. Wünschenswert sind hier Funktionen wie Distanzmessung, Schrittzählung, sowie eine Anzeige des Kalorienverbrauchs. Verschiedene Modelle verfügen zusätzlich über einen Pulsmesser und Herzfrequenzanzeige. Üblich sind überdies Anzeigen zur Trainingszeit und Geschwindigkeit.
Pulsmessung
Alle Anzeigen können das persönliche Training und dessen Palnung zusätzlich begünstigen. Vor allem ein Pulsmesser oder eine Herzfrequenzanzeige sind dazu hervorragend geeignet. Mit ihnen lässt sich sicherstellen, das man sich nicht überanstrengt und ggf. bleibende körperliche Schäden verursacht. Zusätzlich kann es motivierend sein, wenn man erzielte Fortschritte dokumentiert nachverfolgen kann.
Empfehlenswerte Stepper Hersteller
Auf der Suche nach dem passenden Stepper ist es sicherlich von Vorteil, wenn man die geläufigsten Hersteller kennt. Wie bei anderen Fitnessgeräten auch, stehen hier vor allem die Hersteller Kettler, Christopheit, Ultrasport und Aktivshop für gute bis sehr gute Qualität.
Dies gilt im speziellm für die Marke Kettler, immerhin vertreibt das Unternehmen bereits seit 1949 Trainingsgeräte sowie andere Sportartikel. Neben dem ein oder anderen hochwertigen Sidestepper, finden sich im Produktsortiment der Firma Kettler auch hybride Geräte, welche einen Side.- und Swingstepper miteinander verbinden.
Ebenfalls empfehlenswert sind die Produkte der Firma Ultrasport. Neben der guten Qualität, steht dieser Hersteller auch für ein überaus gutes Preis.-/Leistungsverhältnis. Die Firma Ultrasport vertreibt überdies spezielle Stepper für Männer und Frauen, und ihr Aktivshop steht für gute Produkte zu günstigen Preisen. Zusätzlich kooperiert Ultrasport mit diversen Krankenkassen, was mögliche Zuzahlungen begünstigt.
Was wird mit einem Stepper trainiert
Wie bereits erwähnt, eignen sich Stepper vor allem dazu, Po und Beine zu trainieren. Diese Körperpartien werden beim Treppensteigen immerhin am meisten beansprucht. Wer dort seine Problemzonen sieht, ist mit einem Stepper für zuhause also gut beraten. Mit ihm lassen sich genau an diesen Stellen die Muskeln gezielt aufbauen und so den Energieumsatz in diesen Körperbereichen erhöhen.
Mehrere Musekelpartien gleichzeitig trainieren
Soweit der gewählte Stepper über die entsprechenden Extras verfügt, lassen sich mit Ihm wie bereits kurz beschrieben, auch Arme, Rücken und Hüfte trainieren. Lediglich auf ein Bautraining muss man mit dem Stepper verzichten, doch hierfür gibt es genügend andere Möglichkeiten des Trainings.
Auch das primäre Ziel des Abnehmens lässt sich durch einen Stepper nur bedingt erreichen. Zwar steigert die körperliche Bewegung den Kalorienverbrauch und erhöht somit den täglichen Grundverbrauch, allerdings gibt es viele andere Fitnessgeräte, die einen deutlich höheren Kalorienverbrauch erzielen.
Achtung bei hohem Übergewicht
Übergewichtige Menschen sollten aufgrund einer erhöhten Gelenkbelastung beim Rainingseinstieg lieber auf einen Stepper zuhause verzichten, bis eine gewisse Grundkondidition vorhanden ist. Besteht nach einer vorherigen Gewichtsreduktion keine Gefahr mehr für die Gelenke, lässt sich mit einem Stepper die Fettverbrennung mit sogenannten Intervalltrainings durchaus ankurbeln und einer Anschaffung steht nichts mehr im Wege.
Intervalltraining
Auch wenn das sogenannte Intervalltraining eher vom Laufen oder aus dem radsport bekannt ist, der Trainingsaufbau lässt sich durchaus auf den Stepper übertragen. Besonders gut dazu geeignet sind Swing Stepper, mit diesen lassen sich Trainingseinheiten besonders intensiv gestalten.
Im Kern wechseln sich dabei intensive Belastungsphasen mit Erholungsphasen ab. Dies erhöht die Effektivität der Übungen und kurbelt den Kalorienverbrauch sowie die Fettverbrennung an. Auch die Ausdauer wird durch das Steppertraining gestärkt. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Trainingswiderstand hoch eingestellt wird.
Hierzu sollte man allerdings bereits über ein gewisses Maß an Fitness verfügen. Es bleibt überdies zu beachten, dass die Übungen belastend für die Gelenke sein können. Gerade für Übergewichtige und Einsteiger bieten sich andere Übungen für den Einstig an. Andererseits können sie einen Stepper gut zum Aufwärmen nutzen. Wer Probleme mit der bandscheibe oder den Knien hat, sollte hingegen gänzlich auf das Training mit dem Stepper verzichten und vor dem Trainingseinstieg einen Arzt aufsuchen um sich beraten zu lassen.
Lohnt sich ein Stepper für zuhause?
Auf jeden Fall! Wer ungezwungen , schnell und überdies einfach trainieren will, kann sich bedenkenlos einen Stepper zulegen. Die Trainingsgeräte bieten jede Menge Vorteile und sind im Verhältnis zu anderen Fitnesgeräten auf dem Markt kostengünstig zu haben. Das Gerät ist klein, handlich, gut zu verstauen und als Mini Stepper extrem kompakt.
Stepper leicht verstaubar
Die meisten Modelle lassen sich problemlos in einem Schrank oder in der Abstellkammer verstauen, ohne viel Platz zu benötigen. Zudem sind Stpper vergleichsweise leicht und müssen im Regelfall nicht auseinandergebaut werden. Dies macht sie besonders anwenderfreundlich.
Darüber hinaus lassen sich vor allem die Beinmuskulatur und der Po ideal mit einem Stepper trainieren. Dabei wird die Muskulatur gestärkt und gleichzeitig das Gewebe gestrafft.
Ganzkörpertraining
Zusätzlich laasen sich mit einem Stepper auch Muskeln am Rücken und an den Armen sowie der Hüfte problemlos trainieren. Dabei sind insbesondere Side.- und Swinstepper hervorzuheben, mit denen sich Trainingseinheiten besonders intensiv gestalten lassen. Auch ein gezieltes, unterstützdendes Abnehmen ist so leicht möglich.
Lässt sich leicht in den Alltag integrieren
Letztendlich ist das Training mit einem Stepper sehr ungezwungen. Ein paar Minuten auf dem Stepper lassen sich bequem in jeden Alltag integrieren, da keine besonderen Vorkehrungen notwendig sind. Zudem ist das Aufwärmen mit ein paar lockeren Übungen ebenfalls schnell vorab erledigt. Aufwendige Fitnessstudiobesuche sind so nicht notwendig, das Training mit dem Stepper lässt sich problemlos vor dem Fernseher zuhause erledigen, ohne das man dabei gestört wird.
Nachteile
Die Vorzüge eines Steppers haben wir nun eingehend in allen Facetten beschrieben, und in der Tat beziehen sich seine Nachteile eher auf die zu beachtenden gesundheitlichen Aspekte denn auf das Gerät als solches. Einerseits sind Ministepper und Stepper für Ihre Gesundheit sehr förderlich und stärken die Koordinationsfähigkeit, andererseits sind können ausdauernde Trainigseinheiten auch belastend sein.
Wer ein Intervalltraining plant, wird dies noch als Vorteil ansehen, wer allerdings Probleme mit den Bandscheiben oder den Knien hat, muss auf das Training verzichten, sollte aber auch grundsätzlich bei einem gewollten Trainingseinstieg einen Artzt konsultieren. Die gilt auch für Einsteiger mit starlem Übergewicht.
Gerade deswegen ist es mit einem Stepper für zuhause besonders wichtig, es gerade am Anfang nicht zu übertreiben. Die Höhe des Widerstandes der Dämpfer sollte nur allmählich erhöht werden, sollten Gelenke anfangen zu schmerzen sollte man die Trainingseinheit sofort abbrechen. Sollte dies häufiger passieren sollte man auch hier einen Artzt oder Sportmediziner aufsuchen.
Wer hingegen gesund und nicht übermäßig Übergewichtig ist, kann sich einen Stepper kaufen und zum effektiven Muskelaufbau in den beinen nutzen. Genau hierin liegt die Stärke dieses Trainingsgerätes und dies ist sein Hauptzweck!
Hier finden Sie weitere Günstige Laufbänder. Hier geht es zu unseren Hula Hoop Reifen oder suchen Sie eher Fitness Zubehör?
Fazit
Insgesamt betrachtet kommt man also zu einer klaren Kaufempfehlung für einen Stepper. Effektiver lässt sich der Muskelaufbau in den beinem kaum fördern. Im Vergleich zu Beinpressen ist ein Stepper überdies sogar gelenkschonender. Die benutzung ist komfortabel und jederzeit möglich, es dauert nur wenige Minuten den Stepper aus dem Schrank zu holen und für das Training vorzubereiten.
Ob nur zwischendurch oder regelmäßig, das Training mit einem Stepper sollte man jedenfalls nicht unterschätzen. Gerade mit geplantem Intervalltraining lassen sich erstunliche Ergebnisse erzielen. Dabei reicht schon ein geringes Budget für den Kauf eines guten gerätes völlig aus. Damit ist ein Stepper auch im Hinblick auf das Preis.- Leistungsverhältnis im Gegensatz zu anderen Fitnessgeräten überaus interessant. Dies erklärt auch den großen Erfolg dieser Geräte in den letzten 30 Jahren auf dem Fitnessmarkt.
Auch Ihre Robustheit, denn ein Stepper hält in der Regel problemlos viele Jahre, machen sie sehr beliebt. Es ist lediglich zu beachten, das der Bereich der Pedale beim Training nicht überhitzt.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-17 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API